Alphornbläsertreffen in
Baden-Württemberg
Alphornbläsertreffen in
Baden-Württemberg
Im Jahre 1977 begannen wir in Baden-Württemberg, die Alphornisten im Lande zu einem 1. Baden-Württembergischen Alphornbläsertreffen zusammen zu rufen. Initiator war der unermüdliche Landwirt Hermann Koppenhöfer aus Burgholz/Alfdorf bei Welzheim. Ausrichter war der Posaunenchor Welzheim unter Leitung von Hermann Koppenhöfer. Damit stand eine vorzügliche Helferschar zur Ausrichtung des aufwendigen Treffens zur Verfügung. Der Ablauf und die Organisation haben sich bewährt und sind mit leichten Varianten seither alljährlich so durchgeführt worden:
Der Samstagabend diente als festlicher Abend mit unterhaltendem Charakter oder einem klassischen Konzert mit Alphornkompositionen in verschiedenster Besetzung. Der ansässige Musikverein, Posaunenchor und die eigenen Alphornbläser musizierten und besondere Gäste traten mit Alphörnern auf.
Am Sonntagmorgen spielten die Gruppen und Solisten in den Gottesdiensten am Ort oder in der Umgebung. Um ca. 11 Uhr war dann ein Empfang mit Bürgermeister und politischer Prominenz. Zum Mittagessen wurden die Gastbläser extra bewirtet oder konnten sich in einem Festzelt oder Gemeindehaus bedienen.
Vor dem großen Blasen um 14 Uhr stellten sich alle zum Gruppenbild auf. Das Blasen aller Gruppen wurde organisiert. Schon bei der Anmeldung zum Treffen wurden Stücke und Vortragszeit angegeben. Meist zogen sich die Vorträge sehr in die Länge. Die Moderation, die ich in den Anfangsjahren übernahm, hatte die Aufgabe, für die vielen Zuhörer etwas Farbe und Information einzumischen. Aber es gab auch Hörer, die äußerten, sie hätten auch drei Stunden lang zuhören können.
Den Gruppen wurden nach ihrem Vortrag auf der Bühne ein Geschenk als Andenken mitgegeben. Manche Ausrichter haben sich da sehr bemüht und mit Gravur versehene Krüge, Teller und andere originelle Andenken ausgegeben.
Zu beobachten war, angefangen vom ersten Baden-Württembergischen Alphornbläsertreffen bis heute, daß sich die musikalische Qualität der Vorträge beachtlich gesteigert hat. Bei manchen Alphornisten war die Begeisterung größer als ihr bläserisches Können. So standen dann ausgewachsene Mannen mit roten Köpfen auf der Bühne und suchten verzweifelt ihren Anfangston. Das Treffen diente auch dem Austausch von Alphornmusik. Die besten Stücke wurden weitergegeben. Manche schufen Kompositionen, die sie in Bändchen zusammengefaßt zum Verkauf anboten.
Wichtig ist festzustellen, daß die Baden-Württembergischen Alphornbläser keinen fest organisierten Verband haben, sondern ein Freundeskreis sind, in dem verbandsgebundene Bläserinnen und Bläser ebenfalls dabei sind. Am Ende eines Treffens wird vereinbart, wer das nächste oder übernächste Treffen ausrichtet.
Der Kontakt zu Alphornbläsern im Ausland wird von einigen im Lande rege gepflegt. So kommen Spieler aus dem Elsaß, der Schweiz und aus Österreich zu den Baden-Württembergischen Treffen, wie auch unsere Alphornbläser die dortigen Treffen besuchen.
Nach 1997 finden parallel immer mehr verschiedene Alphornbläsertreffen statt, die von verschiedenen Posaunenchören und Vereinen veranstaltet werden. Die Übersichtlichkeit geht zwar dabei etwas verloren, aber durch die Vielzahl der Veranstaltungen bekommt das Alphorn die gewünschte Aufmerksamkeit.
voriges Kapitel | zum nächsten Kapitel
Baden-Württembergische Alphornbläsertreffen